Mantrailing-
individuelle Spurensuche mit System

Mantrailing ist eine besondere Form der Suche

Der Mantrailer ist ein Spezialist unter den Suchhunden. Denn anders als bei den übrigen Sucharten, bei denen jeder menschliche Geruch bzw. jede menschliche Person im Suchgebiet angezeigt wird, hält man dem Mantrailer eine Geruchsprobe der vermissten Person, in einem nicht mit Fremdgeruch kontaminierten Beutel vor die Nase., z.B. ein getragenes Kleidungsstück, ein Portemonaie, ein Taschentuch oder Kopfkissenbezug.

Der Personensuchhund prägt sich das Geruchsmuster ein und verfolgt dann gezielt die frischeste Spur der vermissten Person.

Ein Hund hat, im Gegensatz zum Menschen nicht nur einen Nasengang, sondern vier und kann Gerüche deswegen viel genauer differenzieren.

Dazu benötigt er einen Ausgangspunkt, den Ort, an dem die Person das letzte Mal gesehen wurde. Beim Mantrailing geht es allerdings nicht um sog. „Bodenverletzungen“ also im Zweifelsfall um eine sichtbare Fährte, sondern der Hund folgt, an einer langen Leine mit dem Rettungshundeführer dem spezifischen Geruch der vermissten Person.

Jeder Mensch verliert pro Tag ca. 100.000 Hautpartikel, die (im Nano Millimeter Bereich) für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Entscheidend ist, dass den Hautpartikeln der spezifische Geruch der zu suchenden Person anhaftet.

Der geprüfte Personensuchhund kann vermisste Personen auch in bebautem Gebiet suchen. Der Hund kann die Spur der zu suchenden Person, aufgrund seiner guten Nase, auch nach Stunden oder Tagen und trotz großer Ablenkungen durch Verkehr und Menschenmengen noch sicher verfolgen.

Der Mantrailer ist bei Einsätzen, über ein spezielles Geschirr und eine Leine mit dem Hundeführer verbunden und führt diesen so zur vermissten Person.

Die wichtigsten Ausbildungsgrundlagen:

Was zeichnet einen guten Trailer aus?

Nicht jeder Hund eignet sich für die individuelle Spurverfolgung. Wichtig sind ein sicherer Spurtrieb, hohe Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Der Hund muss lernen, Ablenkungen auszublenden und den Geruchsverlauf auch über längere Zeit und durch verschiedenste Umgebungen hinweg zu verfolgen.

Was braucht der Mensch?

Mantrailing verlangt vom Hundeführer gute Beobachtungsgabe, ein Gefühl für Geruchsverlauf und die Fähigkeit, den Hund bei der Arbeit nicht zu stören, sondern gezielt zu unterstützen. Kenntnisse über Windverhältnisse, Verleitungen und Geruchsdynamik sind dabei ebenso gefragt wie saubere Dokumentation und Kommunikation.

Die Ausbildung ist komplex und praxisnah –

mit dem Ziel, in echten Vermisstenfällen effektiv helfen zu können.