Wir sind Mitglied im Bundesverband Rettungshunde:

Der BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1976 mit großem Erfolg dem Ziel, die Stärke der regionalen Staffeln in einer Dachorganisation zu bündeln. Zu den primären Aufgaben zählen die Entwicklung und die kontinuierliche Verbesserung gemeinsamer Ausbildungs- und Einsatzrichtlinien für alle am Einsatz beteiligten Kräfte. Dazu zählen die Hundeführer mit ihren Hunden gleichermaßen wie Einsatzhelfer und Gruppen- und Zugführer.

Die erfolgreiche und zielführende Ausbildung eines Rettungshundes erfordert grundlegende Kenntnisse in der Hundeausbildung sowie Erfahrung und Wissen in der Rettungshundearbeit. Daher legt der BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. großen Wert auf die intensive Aus- und Weiterbildung seiner zertifizierten Ausbilder und jedes einzelnen Hundeführers. In Seminaren und Workshops vermitteln die kompetenten Mitarbeiter des Referats Ausbildung sowie externe Referenten dieses unverzichtbare Know-how. Die ständige Berücksichtigung höchster Standards und moderner Erkenntnisse bilden die Grundlage für diesen Wissenstransfer in die einzelnen Staffeln.

TCRH Training Center Retten und Helfen

Ausbildungszentren

Der BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. ist die einzige internationale Rettungshunde-Organisation mit drei eigenen großen Gelände für die Aus- und Weiterbildung. Jedes dieser Gelände eignet sich für Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen in den Sparten Rettungshunde, Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe.
Bild: TCRH Hünxe und Geschäftsstelle Bundesverband

Ausbildungs- und Qualitätssicherungskonzept

Neben der Standortausbildung in den einzelnen Staffeln stellt der BRH für seine Mitgliedsstaffeln ein umfassendes Ausbildungs- und Qualitätssicherungskonzept zur Verfügung. Dies betrifft sowohl den hundlichen wie auch den menschlichen Bereich und umfasst aufeinander aufbauende theoretische und praktische mehrjährige Ausbildungen und Qualifikationsmaßnahmen. Hier nehmen die BRH-Ausbildungszentren zentrale Aufgaben für die Staffeln und Mitglieder des Verbandes wahr.
Bild: TCRH Mosbach

Szenarien für jeden Einsatzbereich

Einsatzkräfte von Feuerwehren, Katastrophenschutz, Hilfsdiensten und Behörden trainieren in Gebäuden, Ruinen, Wracks und Schutt den Einsatz bei Schadenslagen jeder Größenordnung. Realistische Szenarien werden mit Beton, Stahl und Holz dargestellt. Auch für die Grundlagenforschung und praktische Erprobung im Bereich der Entwicklung von Sensoren, Instrumenten, Werkzeugen und Großgeräten sind alle Möglichkeiten gegeben
Bild: TCRH Malchin

Förderung von Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge

Die Investitionen in die Schaffung von Ausbildungszentren liegen im öffentlichen Interesse von Bund, Ländern und Kommunen. Durch organisations- und fachdienstübergreifende Ausbildungs- und Übungskonzepte werden Belange des Katastrophen- und Zivilschutzes verfolgt und damit gefördert. So ermöglicht die Nutzung der Geländekonzepte beispielsweise BOS-Organisationen und Hilfsdiensten integrierte und komplexe Übungsszenarien.